BESUCHUNG UND SCHLITTENFAHRT
Ein Besuch in Metheni ist ein absolutes Muss. Einer alten Überzeugung zufolge wachsen Flachs und Hanf umso höher und die Ernte wird umso besser, je länger die Reise dauert.

Uz Meteni tāļu brauču,
Lai liniņi gari aug.
Uz Lieldienu šūpojos,
Lai telītes barojās.
(Lettisches Volkslied)
 Der Meteni-Feiertag galt als die beste Zeit, um lange vermisste Verwandte, Freunde und Bekannte zu besuchen und neue Kontakte zu knüpfen. An diesem Tag konnten Gäste auch ohne Einladung kommen, sie wurden stets freudig begrüßt und köstlich bewirtet.

Eines der wichtigsten Rituale auf Meteni war das Rodeln den Berg hinunter. Alle sind mitgefahren – klein, groß, alt, jung. Während sie den Berg hinunterritten, riefen die Reiter laut ihre Wünsche aus und prahlten damit, wer den längsten Flachs haben würde. Auch das Rollen eines Schneeballs war notwendig, damit die gesamte Arbeit im nächsten Jahr rund, eben und glatt wird.

 Ein alter Glaube besagt, dass der Flachs umso höher wächst und die Gesundheit seines Besitzers umso besser ist, je weiter sich der Schlitten vom Berg entfernt.

Maskenprozessionen für geistige Erneuerung und Fruchtbarkeit
Einer der Namen von Meteni ist Budēļa vakars. Dies war der letzte Tag, an dem das Singen von Weihnachtsliedern noch möglich war, da das Singen von Weihnachtsliedern als Winteraktivität galt. Durch das Tragen von Masken wurden die Menschen gestärkt und schöpften neue Kraft, daher waren die Umzüge laut und fröhlich, die Masken sprangen, machten Lärm, sangen und tanzten.

 Budeli sind die Geister der Fruchtbarkeit. Sie leben in Getreidefeldern. Im Herbst versetzen die Schnitter diese Geister mithilfe besonderer Rituale in den Schlaf und erwecken sie am Meteni-Fest, also zu Frühlingsbeginn, wieder zum Leben.

Budels kündigen den nahenden Frühling an und wecken die Kräfte der Fruchtbarkeit in Mensch und Erde.

Eine große Mahlzeit zu sich nehmen und Ihre Aktivitäten planen

Die Frühlingssonnenwende ist nicht nur ein Jahreszeitenwechsel, sondern auch eine Zeit für Planungen. Es ist höchste Zeit, zu planen, was und wo gesät werden soll, welche Feldarbeiten zuerst erledigt und was auf später verschoben werden kann. Dies ist der Tag vor der Fastenzeit, daher ist es wichtig, in Meten richtig zu essen. Schweinefleisch wird an Meteni besonders verehrt: Für den Feiertag wurde ein Schwein geschlachtet, Schweinemägen, -keulen und -ohren zubereitet, Gersten- und Hanfkuchen, Pasteten sowie gekochte Erbsen und Bohnen gebacken.

 Das Schweineohr und die Schweinsschnauze symbolisieren Wachsamkeit, sie erinnern uns daran, dass eine neue Zeit begonnen hat und wir aufmerksam und aktiv sein müssen.

Es besteht der Glaube, dass Kinder in Metheny einem gekochten Schwein das Ohr oder die Schnauze abbeißen müssen, um besser lesen und schreiben zu lernen.

Ein traditionelles Gericht auf Metni ist Zidenis oder Grudenis, das aus einem halben getrockneten Schweinskopf gemischt mit Graupen und Kartoffeln hergestellt wird. Die Hausfrauen backten ein spezielles Festfladenbrot, das sie aus grobem Weizen- oder Gerstenteig herstellten, mit Hanfmehl und Fett bestrichen und aufrollten. Der Tisch wurde mit einer weißen Tischdecke bedeckt und mit grüner Minze oder Moos dekoriert, um alles Grüne und Lebendige ins Haus zu bringen.

Als Tischgetränk wurde Bier gereicht. Während des Abendessens an der Festtafel war Gesang und ein besonderer Tanz der Gastgeberin obligatorisch, der eine rituelle Bedeutung hatte und die Produktivität und Fruchtbarkeit von Flachs und Vieh fördern sollte.

Metheny wird oft als Kindertag angesehen, denn an diesem Tag gab es viele Veranstaltungen für Kinder:

Kinder in Metheny gingen immer Schlitten fahren. Man ließ einen Schlitten oder Karren über das Eis rollen, wofür man sich sogar eine einfache Vorrichtung ausdachte: Im Eis wurde ein Baum eingefroren, an dem man später ein Rad anbrachte, damit sich das Gerät drehen konnte, und eine lange Schnur daran befestigte. Dann wurde an dem improvisierten Wagen ein Schlitten befestigt, sodass dieser sich im Kreis drehen und Kindern und Erwachsenen eine Fahrt ermöglichen konnte.

Eine weitere Aktivität auf Meteny besteht darin, Kinder in Säcke zu stecken und diese über den Zaun in die Schneewehen zu werfen, damit sie während des Hirtendienstes nicht schlafen.

Die Verfolgung von Methenis ist eine weitere alte Tradition. Der Überlieferung zufolge wurden Kinder mit dem Versprechen, Metenis zu zeigen, zum Fest gelockt. Anschließend wurden ihre Köpfe zur Freude mit Kuchen überschüttet und sie wurden mit Wasser und Schnee übergossen, um sie im Sommer vor Mücken und Fliegenstichen zu schützen.

Das Material wurde mit finanzieller Unterstützung des Sozialintegrationsfonds aus dem lettischen Haushalt erstellt. Für den Inhalt der Materialien ist die Firma ERFOLG verantwortlich.

Von ERFOLG