Sobald die kurzen Wintertage länger werden und der Frühling im Kalender erscheint, feiern Letten und Deutsche das Fest der Frühlingsbegrüßung. In Lettland ist dieser Feiertag als Meteņi (russisch: Maslenitsa) bekannt, in Deutschland wird der Frühling mit dem Faschingskarneval gefeiert.

Meteņi, manchmal auch Meteņdiena genannt, ist einer der lettischen Jahresfeiertage, der nach dem alten lettischen Kalender am 6. Februar gefeiert wird. Meteņi spielt eine wichtige Rolle im alten lettischen Zeitzählsystem: Am Feiertag endet der Winter und am nächsten Tag – dem Aschermittwoch – beginnen der Frühling und das neue Jahr.

Der deutsche Karneval oder Fasching wird vor der Fastenzeit, am Aschermittwoch, also 46 Tage vor Beginn der Fastenzeit gefeiert. Dieses Jahr beginnen die Feierlichkeiten am 8. Februar und dauern weitere 7 Tage. Die Wurzeln dieser Tradition ähneln denen des lettischen Meteņi: Mit Liedern und Prozessionen verabschieden die Deutschen den Winter und begrüßen den Frühling.

Kulturelle Bedeutung

In der lettischen Kultur symbolisiert Meteņi nicht nur den Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch den Übergang der inneren Welt eines Menschen von der Winterruhe zu Bewegung, Aktivität und einem Neuanfang, eine Zeit, in der der Winterschlaf vertrieben wird, das Nachdenken über das Erreichte beginnt und die Zukunft geplant wird.

Der Karneval hat für die deutsche Nation eine besondere Bedeutung. Erstens reichen die Wurzeln dieses alten heidnischen Feiertages tief in die Geschichte des germanischen Volkes zurück. Einerseits ist es mit volkstümlichen Sagen und Glaubensvorstellungen verbunden, andererseits ist es eng mit den religiösen Bräuchen des katholischen Glaubens verflochten. Zweitens werden Karnevalsfeiern in der modernen deutschen Gesellschaft bereits als Teil der nationalen Kultur wahrgenommen, weshalb dieser Feiertag eine beispiellose Popularität und Größenordnung erlangt hat.

Vorbereitungen für die Feier

Traditionell wird das lettische Meteņi einen Tag lang gefeiert, die Letten bereiten sich jedoch normalerweise schon am Vortag auf den Feiertag vor. Am Tag vor dem Feiertag gibt es Schlittenfahrten, ein Fest und einen Maskenumzug.

In Deutschland beginnen im November die Vorbereitungen für Karneval oder Fasching. Am 11. November um 11:11 Uhr finden im ganzen Land die ersten Treffen der Karnevalsaktivisten statt und der offizielle Beginn der 5. Jahreszeit bzw. des Karnevals wird verkündet.

Die Karnevalswoche beginnt mit einem vormittäglichen Kirchgang am Weiberfastnacht und endet am Mittwoch um 12:00 Uhr. Der Karneval in Deutschland beginnt am Frauendonnerstag, an dem Frauen feiern, indem sie sich als Hexen, Kobolde, Teufel und andere Figuren verkleiden.

Das Material wurde mit finanzieller Unterstützung des Sozialintegrationsfonds aus dem lettischen Haushalt erstellt. Für den Inhalt der Materialien ist die Firma ERFOLG verantwortlich.

Von ERFOLG